PSD | PSB | Weiz

Beratungsstelle Bruck Kapfenberg des Vereines Rettet das Kind Steiermark

Psychosoziale Beratungsstelle und Sozialpsychiatrisches Ambulatorium für Erwachsene

Weiz

Das Angebot der psychosozialen Beratungsstelle und des sozialpsychiatrischen Ambulatoriums für Erwachsene Weiz steht den Bewohner:innen des Bezirkes Weiz zur Verfügung.

Kontakt

Adresse:

Franz-Pichler-Straße 24, 8160 Weiz

Telefon:

E-Mail Beratungsteam

E-Mail Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag

09:00 – 16:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch

09:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 16:00 Uhr

Freitag

09:00 – 16:00 Uhr

Bei akuten Krisen außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen das psychiatrische Krisentelefon Steiermark rund um die Uhr anonym und kostenlos unter 0800 44 99 33 zur Verfügung.

Leitung

Mag. Peter
HOLZER 

Team

Mag. Christoph Ajd

Dr. Lerch Cornelius

Mag.a Miriam Fuchs-Weinzettl, MSc

Mag. Peter Holzer

Mag. Stefan Knaus

Carina Maria Koller, MSc

Mag.a Simone Krickler

DSA Dietmar Lembacher

Johanna Leopold, MSc

Katrin Liebergesell, Bed, MSc

Lidija Lulaewa, BA MSc

Mag.a Julia Mathy

Mag.a Angelika Meier

Viktoria Papst, MSc

Laura Sammer, MSc

Veronika Saurer, MA

Sekretariat

Daniela Flechl

Simone Heidenbauer

Katrin Lehofer

Barbara Voith

Weitere MitarbeiterInnen / Honorarteam

Dr.in Barbara Derler- Cresnar

Mag.a Gudrun Maier

Ilse Tanzer-Picher, MA

DSAin Sonja Sticker

Mag.a Susanna Truschnig

Franz Weinzettl

DPGKS Mag.a Raphaela Ulrich

Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung

Was ist Sozialpsychiatrie?

Sozialpsychiatrie versteht sich als Bemühen, psychische Erkrankungen „…in ihrer engen Verflechtung mit der gesamten sozialen Umwelt – Familie, Wohn- und Arbeitsumgebung, ökonomische Situation, soziokulturelle Umwelt – sowohl zu verstehen wie auch zu behandeln…. (zit. nach L. Ciompi, 1995, S. 295)“.

Die Arbeit im multiprofessionellen Team

Ein wesentlicher Wirkfaktor der sozialpsychiatrischen Behandlung stellt das multiprofessionelle Team dar. Die sozialpsychiatrischen Kernteams unserer Einrichtungen bestehen aus: SozialarbeiterInnen, (Klinische) PsychologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, weiters FachärztInnen für Psychiatrie, JuristInnen und KollegInnen mit anderen einschlägigen Ausbildungen.

Zum einen ermöglicht die Vielfalt an berufsgruppenspezifischen Zugängen einen breiten fachlichen und inhaltlichen Diskurs, zum anderen ist eine offene Zusammenarbeit im Team, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und kollegialer Unterstützung, Voraussetzung dafür, alle vorhandenen Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten für die Arbeit verwenden zu können. Umfassendes Wissen, unterschiedliche Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen werden im Team besprechbar, damit das oftmals komplexe Geschehen sichtbar gemacht und therapeutisch genutzt werden kann.

Voraussetzungen für einen konstruktiven und konfliktfähigen Umgang im Team sind klare Teamstrukturen und die inhaltliche Anerkennung und Gleichwertigkeit aller Teammitglieder. Der strukturelle Rahmen für diesen Austausch ist durch regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen gewährleistet.

Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Die sozialpsychiatrischen Teams unserer Einrichtungen arbeiten eng mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und anderen Anbietern psychosozialer Dienste zusammen. Ziel ist die effiziente Vernetzung der gemeindenahen Angebote im Sinne der sozialpsychiatrischen Grundidee einer Dezentralisierung der Behandlung und der (Re-)Integration psychisch erkrankter Menschen in ihr ursprüngliches soziales Umfeld.

Eine weitere wichtige Aufgabe stellt die Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Maßnahmen zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Ansätze, einer gemeindenahen Versorgungsplanung und deren Umsetzung findet im kontinuierlichen Fachaustausch mit anderen Institutionen und Fachgremien statt.

Der Verein Rettet das Kind Steiermark ist Mitbegründer und aktives Mitglied des „Dachverbandes der Sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks“. Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen fließen in themenzentrierte Arbeitsgruppen der Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark ein.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine eigenständige Behandlungsform die auf wissenschaftlich fundierte Methoden aufgebaut ist. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil in unserer Gesundheitsversorgung dar und wird zur Behandlung von psychischen Störungen und Krankheiten sowie zur Bewältigung von Lebenskrisen eingesetzt.

In einer vertrauensvollen Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn / KlientIn werden durch verschiedene Methoden, vorwiegend im Gespräch, Prozesse in Gang gesetzt, welche psychisches Leid heilen oder lindern, innere (seelische) sowie zwischenmenschliche Konfliktlösungen ermöglichen und die Lebensqualität verbessern.

Eine Psychotherapie kann z.B. bei folgenden Problemen, unabhängig von anderen notwendigen ärztlichen Behandlungen, sinnvoll sein:

PsychotherapeutInnen sind Personen, die eine langjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung absolviert haben und in der Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für soziale Sicherheit u. Generationen eingetragen sind. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz und sind verpflichtet, alle Informationen, die ihnen im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, während und nach Abschluss der Therapie, geheim zu halten.

Die Psychotherapie ist grundsätzlich kostenlos (Verrechnung über Krankenschein).
Ausnahmen: Versicherte der SVA d. gewerbl. Wirtschaft, der BVA und der Eisenbahnerversicherung. Bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie ist hier der Selbstbehalt zu übernehmen.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehend angeführte Einrichtung in Ihrer Nähe!

Gruppenangebote

Derzeit werden im Beratungszentrum Weiz folgende Gruppen angeboten:

Psychotherapeutische Gruppe "Körper-Ressourcen-Aktivierung"

Zielgruppe:
Für Frauen nach Burnout, mit Depressionen, Angststörungen und Traumafolgestörungen, mit der Bereitschaft zur Körperarbeit.

Zeit
Montags von 09:00 bis 10:30 Uhr

Leitung: 
Dr.in Barbara Derler-Cresnar,  Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Flow-Yoga-Lehrerin

Atem - Bewegung - Körper

Atem und Bewegung gehören zu den Grundlagen des Lebens und sind eng miteinander verbunden. Durch Atem und Bewegung können sowohl die Gesundheit und die Entwicklung des Menschen gefördert, als auch die Behandlung von Erkrankungen unterstützend begleitet werden.

Zeit:
Dienstags von 14:30 bis 16:00 Uhr

Leitung:
Mag. Peter Holzer, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe

Club-Café

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat gibt es im Sozialraum bzw. auf der Terrasse der Tagesstruktur Weiz das Angebot des „Club-Café“, zum Plaudern, Beisammensitzen, Kaffee trinken, Leute kennen lernen oder einfach dabei sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit: 
Donnerstags von 15:30 bis 17:15 Uhr

Ort: 
Sozialraum der Sozialpsychiatrischen Tagesstruktur Weiz (Zugang ist beschildert)

Die Termine werden in der Beratungsstelle zeitgerecht ausgehängt. Anmeldungen werden von Ihrer Beraterin sowie in der Beratungsstelle gerne entgegengenommen.

Familienberatung

Zielgruppe

Familien, Erwachsene, Paare, Kinder, Jugendliche, Multiplikator*innen und Bezugspersonen mit

Unsere Arbeitsgrundsätze

Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unser Arbeit basiert auf Freiwilligkeit und den Vorgaben des Datenschutzes.

Unser Angebot

Beratung bei

Rechtsberatung

Verpflichtende Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (kostenpflichtig)

Auf Wunsch kann unser Angebot auch anonym in Anspruch genommen werden.

Fördergeber

PSD | PSB | Mürzzuschlag

Beratungsstelle Bruck Kapfenberg des Vereines Rettet das Kind Steiermark

Psychosoziale Beratungsstelle für Erwachsene

Mürzzuschlag

Das Angebot der psychosozialen Beratungsstelle für Erwachsene Mürzzuschlag steht den Bewohner:innen des ehemaligen Bezirkes Mürzzuschlag zur Verfügung.

Kontakt

Adresse:

Wiener Straße 3/II, 8680 Mürzzuschlag

Telefon:

Fax:

(03852) 47 07-10

E-Mail Beratungsteam

E-Mail Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag

08:00 – 14:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch

10:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 15:00 Uhr

Freitag

08:00 – 13:00 Uhr

Termine finden auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung statt.

Journaldienstzeiten

Montag

09:00 – 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch

14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 15:00 Uhr

Freitag

09:00 – 12:00 Uhr

Bei akuten Krisen außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen das psychiatrische Krisentelefon Steiermark rund um die Uhr anonym und kostenlos unter 0800 44 99 33 zur Verfügung.

Leitung

Mag. Frank
BERNHARD

Team

Mag.a Belinda Holl

Mag.a Gabriele Bierbaum

Mag.a Kathrin Hofbauer-Reischl

Stephan Lasselsberger, BA, MSc

Mag.a (FH) Michaela Schabelhofer

Mag.a Sandra Morin

Mag.a Lisa Oberndorfer

Mag.a Jutta Saam

Sekretariat

Bettina Griessmaier

Weitere MitarbeiterInnen / Honorarteam

Mag.a Claudia Lang

Medien

Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung

Was ist Sozialpsychiatrie?

Sozialpsychiatrie versteht sich als Bemühen, psychische Erkrankungen „…in ihrer engen Verflechtung mit der gesamten sozialen Umwelt – Familie, Wohn- und Arbeitsumgebung, ökonomische Situation, soziokulturelle Umwelt – sowohl zu verstehen wie auch zu behandeln…. (zit. nach L. Ciompi, 1995, S. 295)“.

Die Arbeit im multiprofessionellen Team

Ein wesentlicher Wirkfaktor der sozialpsychiatrischen Behandlung stellt das multiprofessionelle Team dar. Die sozialpsychiatrischen Kernteams unserer Einrichtungen bestehen aus: SozialarbeiterInnen, (Klinische) PsychologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, weiters FachärztInnen für Psychiatrie, JuristInnen und KollegInnen mit anderen einschlägigen Ausbildungen.

Zum einen ermöglicht die Vielfalt an berufsgruppenspezifischen Zugängen einen breiten fachlichen und inhaltlichen Diskurs, zum anderen ist eine offene Zusammenarbeit im Team, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und kollegialer Unterstützung, Voraussetzung dafür, alle vorhandenen Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten für die Arbeit verwenden zu können. Umfassendes Wissen, unterschiedliche Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen werden im Team besprechbar, damit das oftmals komplexe Geschehen sichtbar gemacht und therapeutisch genutzt werden kann.

Voraussetzungen für einen konstruktiven und konfliktfähigen Umgang im Team sind klare Teamstrukturen und die inhaltliche Anerkennung und Gleichwertigkeit aller Teammitglieder. Der strukturelle Rahmen für diesen Austausch ist durch regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen gewährleistet.

Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Die sozialpsychiatrischen Teams unserer Einrichtungen arbeiten eng mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und anderen Anbietern psychosozialer Dienste zusammen. Ziel ist die effiziente Vernetzung der gemeindenahen Angebote im Sinne der sozialpsychiatrischen Grundidee einer Dezentralisierung der Behandlung und der (Re-)Integration psychisch erkrankter Menschen in ihr ursprüngliches soziales Umfeld.

Eine weitere wichtige Aufgabe stellt die Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Maßnahmen zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Ansätze, einer gemeindenahen Versorgungsplanung und deren Umsetzung findet im kontinuierlichen Fachaustausch mit anderen Institutionen und Fachgremien statt.

Der Verein Rettet das Kind Steiermark ist Mitbegründer und aktives Mitglied des „Dachverbandes der Sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks“. Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen fließen in themenzentrierte Arbeitsgruppen der Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark ein.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine eigenständige Behandlungsform die auf wissenschaftlich fundierte Methoden aufgebaut ist. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil in unserer Gesundheitsversorgung dar und wird zur Behandlung von psychischen Störungen und Krankheiten sowie zur Bewältigung von Lebenskrisen eingesetzt.

In einer vertrauensvollen Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn / KlientIn werden durch verschiedene Methoden, vorwiegend im Gespräch, Prozesse in Gang gesetzt, welche psychisches Leid heilen oder lindern, innere (seelische) sowie zwischenmenschliche Konfliktlösungen ermöglichen und die Lebensqualität verbessern.

Eine Psychotherapie kann z.B. bei folgenden Problemen, unabhängig von anderen notwendigen ärztlichen Behandlungen, sinnvoll sein:

PsychotherapeutInnen sind Personen, die eine langjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung absolviert haben und in der Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für soziale Sicherheit u. Generationen eingetragen sind. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz und sind verpflichtet, alle Informationen, die ihnen im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, während und nach Abschluss der Therapie, geheim zu halten.

Die Psychotherapie ist grundsätzlich kostenlos (Verrechnung über Krankenschein).
Ausnahmen: Versicherte der SVA d. gewerbl. Wirtschaft, der BVA und der Eisenbahnerversicherung. Bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie ist hier der Selbstbehalt zu übernehmen.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehend angeführte Einrichtung in Ihrer Nähe!

Gruppenangebote

Derzeit werden im Beratungszentrum Mürzzuschlag folgende Gruppen angeboten:

Achtsamkeit - Körper - Natur

Das Ziel dieses Gruppenangebotes ist es, mit eigenen Ressourcen und jenen, die die Natur uns bietet, in Kontakt zu kommen.

Neben der Vermittlung von Grundinformationen zur Achtsamkeit werden Sie Körper- und Atemübungen outdoor erleben, ebenso wie Naturerkundung, Gestaltung und Spiel. Die Gruppe soll das persönliche Repertoire im Hinblick auf private Erholungsfähigkeit erweitern.

Die Gruppe findet dienstags von 15:30 bis 17:00 Uhr hauptsächlich outdoor statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Gruppe für Frauen mit psychischen Problemen

Diese von Frau Mag. Haider geleitete Gruppe dient dem Erfahrungsaustausch von Frauen mit psychischen Problemen und/oder psychiatrischen Diagnosen.

Die Gruppe findet 14tägig, jeweils dienstags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Ein Einstieg in die Gruppe ist immer möglich. Allerdings sollte ein Informationsgespräch mit Frau Mag. Haider vor der ersten Teilnahme vereinbart werden. Das Gruppenangebot ist kostenlos.

In den Sommermonaten Juli und August werden keine Gruppentermine angeboten.

Nordic Walking Gruppe

Die Nordic Walking Gruppe wird von Frau Mag. Bierbaum, einer ausgebildeten Nordic Walking Instruktorin, angeboten.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit sozialen und/oder psychischen Problemen oder Menschen in belastenden Lebenssituationen.
Das Ziel ist es, vor allem Freude an der Bewegung zu vermitteln, ebenso können die Grundtechniken des Nordic Walkings erlernt oder wieder aufgefrischt werden.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bei Bedarf stellen wir auch NW-Stöcke zur Verfügung.

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos und der Einstieg jederzeit möglich.

Entspannungsgruppe

Frau Mag. Hofbauer-Reischl leitet die Entspannungsgruppe für Menschen mit psychischen Problemen und/oder psychiatrischen Diagnosen. Verschiedene Entspannungstechniken werden dabei erlernt oder gefestigt, mit dem Ziel Kompetenz für die eigene Psychohygiene zu erwerben.

Die Gruppe findet jeden Mittwoch um 15:30 Uhr statt.

Die Teilnahme ist kostenlos und jederzeit möglich. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. 

Gruppe 65+, Mutig ins Alter

Ein Gruppenangebot für Menschen mit psychischen, sozialen oder familiären Problemen ab 65 Jahre mit dem Ziel, die psychischen Herausforderungen des Alters zu bewältigen.

Die Gruppe findet 14tägig, donnerstags von 09:30 bis 11:30 Uhr statt.

Das Angebot umfasst verschiedene Gruppenaktivitäten, wie z.B. Körper- und Wahrnehmungsübungen, Gedächtnisübungen und Gesprächsrunden, Biographiearbeit sowie kurze Vorträge zu unterschiedlichen Themen des Älterwerdens.

Gruppenleitung: Frau Mag.  Bettina Haider, Frau Mag. Kathrin Hofbauer-Reischl

Burnoutgruppe

Frau Mag. Holzer bietet eine Gruppe für Menschen an, die von Burnout betroffen sind oder waren.

Burnout ist in der heutigen Zeit ein geläufiger Begriff. Vielen wird bei diesem Begriff ein bisschen flau im Magen. Aber ein Burnout kann auch als Neubeginn gesehen werden. Lassen Sie uns gemeinsam dem Begriff Burnout auf den Grund gehen.

Wir werden gemeinsam Fragen erarbeiten, wie zum Beispiel:

Die Gruppe ist eine geschlossene Gruppe und findet jeweils donnerstags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Gruppengespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.

Offene Freizeitgruppe

Dieses Gruppenangebot wird von Frau Mag. Bierbaum und Frau Mag. Holl geleitet und richtet sich an alle Klienten und Klientinnen der Psychosozialen Beratungsstelle, die Interesse an Freizeitaktivitäten in einer Gruppe haben.

Es handelt sich dabei um eine offene Gruppe, die ein Mal pro Monat im Gruppenraum der Beratungsstelle stattfindet. Im Vordergrund stehen gemeinsames Spiel und geselliges Miteinander. Zusätzlich bieten wir mehrmals im Jahr gemeinsame Ausflüge und Freizeitaktivitätn im Raum Mürzzuschlag an.

Geplant sind unter anderem Aktivitäten wie:

Die Termine werden in der Beratungsstelle zeitgerecht ausgehängt. Anmeldungen werden von Ihrer Beraterin sowie in der Beratungsstelle gerne entgegengenommen.

Familienberatung

Zielgruppe

Familien, Erwachsene, Paare, Kinder, Jugendliche, Multiplikator*innen und Bezugspersonen mit

Unsere Arbeitsgrundsätze

Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unser Arbeit basiert auf Freiwilligkeit und den Vorgaben des Datenschutzes.

Unser Angebot

Beratung bei

Rechtsberatung

Verpflichtende Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (kostenpflichtig)

Auf Wunsch kann unser Angebot auch anonym in Anspruch genommen werden.

Frauen und Mädchenberatungsstelle

Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle bietet frauenspezifische Beratung bei sozialen, familiären oder psychischen Problemen und in Krisensituationen an. Wir unterstützen, beraten und begleiten:

Mit Gruppenangeboten und präventiver Informationsarbeit wird ein Beitrag zur Gesundheitsförderung von Frauen und Mädchen gewährleistet.

Die Frauen- und Mädchenberatung thematisiert die gesellschaftliche oder strukturelle Benachteiligung von Frauen und beteiligt sich zusammen mit Vernetzungs- und KooperationspartnerInnen und als Mitglied des Netzwerkes der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen an der Förderung der Gleichstellung von Frauen und Mädchen in allen Lebensbereichen.

NEU: Onlineberatung des Netzwerks der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Ist es Ihnen nicht möglich persönlich die Beratungsstelle auszusuchen, oder Sie wollen Ihr Anliegen schriftlich formulieren, können Sie über die Online-Beratung des Netzwerks der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen – anonym und kostenfrei – eine E-Mail-Anfrage schreiben oder Sie nützen den Video-Chat für ein persönliches Gespräch mit der Beraterin.

Krisenwohnungsbetreuung

Was ist die Krisenwohnungsbetreuung?

In den Krisenwohnungen werden Frauen, die in ihrer Beziehung (Ehe, Lebensgemeinschaft oder Familie) massiver physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt sind, kurzfristig untergebracht und durch psychosoziale Krisenberatung und Begleitung unterstützt und befähigt, eine für sie zufriedenstellende Lebensumwelt zu finden und zu gestalten. Frauen mit Kindern wird bei der Vergabe der Wohnungen der Vorzug gegeben.

 

Wie sieht eine Krisenwohnung und ein Aufenthalt darin aus?

Die Wohnungen sind voll möbliert und auch mit einem Grundstock an Lebensmitteln ausgestattet, so dass ein Einzug im Krisenfalle jederzeit möglich ist. Die betroffenen Frauen können die Wohnung so lang nutzen, bis sie nach einer Phase der Stabilisierung und Neuorientierung mit Unterstützung der BeraterIn wieder ein Wohnumfeld für sich und ihre Kinder finden kann, die Aufenthaltsdauer soll aber 6 Monate möglichst nicht übersteigen.

 

Rechtliches und Anonymität

Eigentümer der Wohnungen sind die jeweiligen Sozialhilfeverbände.

Über ihre Lage und wer sie bewohnt wird absolutes Stillschweigen gehalten, da die Anonymität unerlässlicher Teil der Schutzmaßnahme ist.  

Bitte wenden Sie sich an die nebenstehend angeführte Einrichtung in Ihrer Nähe!

Fördergeber

PSD | PSB | LIBIT Leoben

Beratungsstelle Bruck Kapfenberg des Vereines Rettet das Kind Steiermark

Psychosoziale Beratungsstelle und Sozialpsychiatrisches Ambulatorium für Erwachsene

LIBIT Leoben

Das Angebot der psychosozialen Beratungsstelle und des sozialpsychiatrischen Ambulatoriums für Erwachsene Leoben steht den Bewohner:innen des Bezirks Leoben zur Verfügung.

Kontakt

Adresse:

Vordernberger Straße 7, 8700 Leoben

Telefon:

Fax:

E-Mail Beratungsteam

E-Mail Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag

09:00 – 16:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch

09:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 16:00 Uhr

Freitag

09:00 – 16:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an das psychiatrische Krisentelefon Steiermark PsyNot unter:
0800 44 99 33

Leitung

Mag. Jörg
ZORMANN

Team

Dr. med. Stefan Sinz

Mag.a Mirna Novak

Mag.a Olga Behounek

Sarah Deutschmann, MSc

Mag.a Sonja Haberl

Kerstin Jaritz, BA

Mag.a Bettina Jetz

Nadine Leinweber, MSc

DPGKP Daniel Maget, BA

Eva Rockenschaub, MSc

Mag.a Barbara Rogan

Mag.a Angelika Schuster

Mag.a Vera Salchenegger

Mag.a Ulrike Spindler

Mag.a Katrin Tösch

Mag.a Birgit Vogel-Weichbold

Sekretariat

Alexandra Hornung

Mag. a (FH) Martina Kriegl

Monika Krois

Weitere MitarbeiterInnen / Honorarteam

Mag.a Ursula Brauneder

Sonja Ebner

Birgit Remler

Mag. Friedrich Strempfl

Mag.a Bettina Truschnig

Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung

Was ist Sozialpsychiatrie?

Sozialpsychiatrie versteht sich als Bemühen, psychische Erkrankungen „…in ihrer engen Verflechtung mit der gesamten sozialen Umwelt – Familie, Wohn- und Arbeitsumgebung, ökonomische Situation, soziokulturelle Umwelt – sowohl zu verstehen wie auch zu behandeln…. (zit. nach L. Ciompi, 1995, S. 295)“.

Die Arbeit im multiprofessionellen Team

Ein wesentlicher Wirkfaktor der sozialpsychiatrischen Behandlung stellt das multiprofessionelle Team dar. Die sozialpsychiatrischen Kernteams unserer Einrichtungen bestehen aus: SozialarbeiterInnen, (Klinische) PsychologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, weiters FachärztInnen für Psychiatrie, JuristInnen und KollegInnen mit anderen einschlägigen Ausbildungen.

Zum einen ermöglicht die Vielfalt an berufsgruppenspezifischen Zugängen einen breiten fachlichen und inhaltlichen Diskurs, zum anderen ist eine offene Zusammenarbeit im Team, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und kollegialer Unterstützung, Voraussetzung dafür, alle vorhandenen Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten für die Arbeit verwenden zu können. Umfassendes Wissen, unterschiedliche Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen werden im Team besprechbar, damit das oftmals komplexe Geschehen sichtbar gemacht und therapeutisch genutzt werden kann.

Voraussetzungen für einen konstruktiven und konfliktfähigen Umgang im Team sind klare Teamstrukturen und die inhaltliche Anerkennung und Gleichwertigkeit aller Teammitglieder. Der strukturelle Rahmen für diesen Austausch ist durch regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen gewährleistet.

Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Die sozialpsychiatrischen Teams unserer Einrichtungen arbeiten eng mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und anderen Anbietern psychosozialer Dienste zusammen. Ziel ist die effiziente Vernetzung der gemeindenahen Angebote im Sinne der sozialpsychiatrischen Grundidee einer Dezentralisierung der Behandlung und der (Re-)Integration psychisch erkrankter Menschen in ihr ursprüngliches soziales Umfeld.

Eine weitere wichtige Aufgabe stellt die Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Maßnahmen zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Ansätze, einer gemeindenahen Versorgungsplanung und deren Umsetzung findet im kontinuierlichen Fachaustausch mit anderen Institutionen und Fachgremien statt.

Der Verein Rettet das Kind Steiermark ist Mitbegründer und aktives Mitglied des „Dachverbandes der Sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks“. Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen fließen in themenzentrierte Arbeitsgruppen der Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark ein.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine eigenständige Behandlungsform die auf wissenschaftlich fundierte Methoden aufgebaut ist. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil in unserer Gesundheitsversorgung dar und wird zur Behandlung von psychischen Störungen und Krankheiten sowie zur Bewältigung von Lebenskrisen eingesetzt.

In einer vertrauensvollen Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn / KlientIn werden durch verschiedene Methoden, vorwiegend im Gespräch, Prozesse in Gang gesetzt, welche psychisches Leid heilen oder lindern, innere (seelische) sowie zwischenmenschliche Konfliktlösungen ermöglichen und die Lebensqualität verbessern.

Eine Psychotherapie kann z.B. bei folgenden Problemen, unabhängig von anderen notwendigen ärztlichen Behandlungen, sinnvoll sein:

PsychotherapeutInnen sind Personen, die eine langjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung absolviert haben und in der Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für soziale Sicherheit u. Generationen eingetragen sind. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz und sind verpflichtet, alle Informationen, die ihnen im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, während und nach Abschluss der Therapie, geheim zu halten.

Die Psychotherapie ist grundsätzlich kostenlos (Verrechnung über Krankenschein).
Ausnahmen: Versicherte der SVA d. gewerbl. Wirtschaft, der BVA und der Eisenbahnerversicherung. Bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie ist hier der Selbstbehalt zu übernehmen.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehend angeführte Einrichtung in Ihrer Nähe!

Gruppenangebote

Derzeit werden im Beratungszentrum Leoben folgende Gruppen angeboten:

Begleitete Gruppen:

Freizeitclub:

KlientInnencafe

Selbsthilfegruppen:

Frauengruppe

Bei Bedarf bzw. Interesse an diesen Gruppen (oder an Gruppen mit anderen Inhalten), wenden Sie sich bitte an das Beratungszentrum Leoben – LIBIT.

Familienberatung

Zielgruppe

Familien, Erwachsene, Paare, Kinder, Jugendliche, Multiplikator*innen und Bezugspersonen mit

Unsere Arbeitsgrundsätze

Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unser Arbeit basiert auf Freiwilligkeit und den Vorgaben des Datenschutzes.

Unser Angebot

Beratung bei

Rechtsberatung

Verpflichtende Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (kostenpflichtig)

Auf Wunsch kann unser Angebot auch anonym in Anspruch genommen werden.

Frauen und Mädchenberatungsstelle

Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle bietet frauenspezifische Beratung bei sozialen, familiären oder psychischen Problemen und in Krisensituationen an. Wir unterstützen, beraten und begleiten:

Mit Gruppenangeboten und präventiver Informationsarbeit wird ein Beitrag zur Gesundheitsförderung von Frauen und Mädchen gewährleistet.

Die Frauen- und Mädchenberatung thematisiert die gesellschaftliche oder strukturelle Benachteiligung von Frauen und beteiligt sich zusammen mit Vernetzungs- und KooperationspartnerInnen und als Mitglied des Netzwerkes der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen an der Förderung der Gleichstellung von Frauen und Mädchen in allen Lebensbereichen.

NEU: Onlineberatung des Netzwerks der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Ist es Ihnen nicht möglich persönlich die Beratungsstelle auszusuchen, oder Sie wollen Ihr Anliegen schriftlich formulieren, können Sie über die Online-Beratung des Netzwerks der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen – anonym und kostenfrei – eine E-Mail-Anfrage schreiben oder Sie nützen den Video-Chat für ein persönliches Gespräch mit der Beraterin.

Arbeitsberatung

Was ist Arbeitsberatung?

Rettet das Kind Steiermark bietet Beratung und Information für Personen, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder mit einer problematischen Situation am Arbeitsplatz konfrontiert sind.
Die Arbeitsberatung ist ein Angebot für EinwohnerInnen der Bezirke Leoben und Weiz.

Was bietet die Arbeitsberatung?

Die Zielgruppe ist:

Im Besonderen:
Personen mit erhöhtem persönlichen und beruflichen Orientierungsbedarf.

Die Beratung ist individuell, wodurch auf die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten genau eingegangen werden kann. Zu verschiedenen Schwerpunkten werden auch Gruppenberatungen angeboten (z.B. für WiedereinsteigerInnen).

Außenstelle Eisenerz

Den Einwohnern der Gemeinde Eisenerz ist es aufgrund der geographischen Lage oft nicht oder nur schwer möglich, das psychosoziale Beratungszentrum in Leoben zu erreichen.

Aus diesem Grund wurde im Jahr 2009 in Eisenerz eine Außenstelle des Beratungszentrums LIBIT errichtet. Die Beratungsstelle befindet sich im Gesundheitszentrum Eisenerz  und ist immer am Donnerstag und jeden zweiten Dienstag durch zwei MitarbeiterInnen besetzt.

Kontakt

Telefonische Terminvereinbarung über das Beratungszentrum LIBIT:

Öffnungszeiten

Persönliche Terminvereinbarung während des Journaldienstes in der Beratungsstelle Eisenerz:

Donnerstag

09:00 – 11:00 Uhr

Beratungszeiten

Donnerstag

09:00 – 15:00 Uhr

Journaldienst

09:00 – 11:00 Uhr

Dienstags (14tägig): Termine nach Vereinbarung

Die Beratungen sind kostenlos und streng vertraulich!

Fördergeber

PSD | PSB | Frohnleiten

Beratungsstelle Bruck Kapfenberg des Vereines Rettet das Kind Steiermark

Psychosoziale Beratungsstelle für Erwachsene

Frohnleiten

Das Angebot der psychosozialen Beratungsstelle für Erwachsene Frohnleiten steht den Bewohner:innen der Region Graz-Umgebung-Nord zur Verfügung.

Kontakt

Adresse:

Hauptplatz 27, 8130 Frohnleiten

Telefon:

Fax:

(03126) 42 25-14

E-Mail Beratungsteam

E-Mail Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag

09:00 – 16:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch

09:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 16:00 Uhr

Freitag

09:00 – 16:00 Uhr

Bei akuten Krisen außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen das psychiatrische Krisentelefon Steiermark rund um die Uhr anonym und kostenlos unter 0800 44 99 33 zur Verfügung.

Leitung

Dipl.-Psych. Thomas KÄMPFER

Team

DSAin Juliana WINDISCH

Mag.a Marika Faßwald-Magnet

Mag.a Sarah Furuya

Tamara Gruber, MSc

Mag.a Astrid Kämpfer-Resch, MBA

Mag.a Christina Krobath

Mag.a Sabrina Märzenacker

Mag. Gerald Pink

Mag.Andrea Reiterer

Mag.a Hanna Treu

Mag.a Cornelia Tomberger-Supper

Sekretariat

Heidi Kohlhauser

Carmen Stibor

Heidi Wieser

Weitere MitarbeiterInnen / Honorarteam

Dr.in Therese Hobiger

Medien

Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung

Was ist Sozialpsychiatrie?

Sozialpsychiatrie versteht sich als Bemühen, psychische Erkrankungen „…in ihrer engen Verflechtung mit der gesamten sozialen Umwelt – Familie, Wohn- und Arbeitsumgebung, ökonomische Situation, soziokulturelle Umwelt – sowohl zu verstehen wie auch zu behandeln…. (zit. nach L. Ciompi, 1995, S. 295)“.

Die Arbeit im multiprofessionellen Team

Ein wesentlicher Wirkfaktor der sozialpsychiatrischen Behandlung stellt das multiprofessionelle Team dar. Die sozialpsychiatrischen Kernteams unserer Einrichtungen bestehen aus: SozialarbeiterInnen, (Klinische) PsychologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, weiters FachärztInnen für Psychiatrie, JuristInnen und KollegInnen mit anderen einschlägigen Ausbildungen.

Zum einen ermöglicht die Vielfalt an berufsgruppenspezifischen Zugängen einen breiten fachlichen und inhaltlichen Diskurs, zum anderen ist eine offene Zusammenarbeit im Team, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und kollegialer Unterstützung, Voraussetzung dafür, alle vorhandenen Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten für die Arbeit verwenden zu können. Umfassendes Wissen, unterschiedliche Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen werden im Team besprechbar, damit das oftmals komplexe Geschehen sichtbar gemacht und therapeutisch genutzt werden kann.

Voraussetzungen für einen konstruktiven und konfliktfähigen Umgang im Team sind klare Teamstrukturen und die inhaltliche Anerkennung und Gleichwertigkeit aller Teammitglieder. Der strukturelle Rahmen für diesen Austausch ist durch regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen gewährleistet.

Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Die sozialpsychiatrischen Teams unserer Einrichtungen arbeiten eng mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und anderen Anbietern psychosozialer Dienste zusammen. Ziel ist die effiziente Vernetzung der gemeindenahen Angebote im Sinne der sozialpsychiatrischen Grundidee einer Dezentralisierung der Behandlung und der (Re-)Integration psychisch erkrankter Menschen in ihr ursprüngliches soziales Umfeld.

Eine weitere wichtige Aufgabe stellt die Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Maßnahmen zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Ansätze, einer gemeindenahen Versorgungsplanung und deren Umsetzung findet im kontinuierlichen Fachaustausch mit anderen Institutionen und Fachgremien statt.

Der Verein Rettet das Kind Steiermark ist Mitbegründer und aktives Mitglied des „Dachverbandes der Sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks“. Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen fließen in themenzentrierte Arbeitsgruppen der Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark ein.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine eigenständige Behandlungsform die auf wissenschaftlich fundierte Methoden aufgebaut ist. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil in unserer Gesundheitsversorgung dar und wird zur Behandlung von psychischen Störungen und Krankheiten sowie zur Bewältigung von Lebenskrisen eingesetzt.

In einer vertrauensvollen Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn / KlientIn werden durch verschiedene Methoden, vorwiegend im Gespräch, Prozesse in Gang gesetzt, welche psychisches Leid heilen oder lindern, innere (seelische) sowie zwischenmenschliche Konfliktlösungen ermöglichen und die Lebensqualität verbessern.

Eine Psychotherapie kann z.B. bei folgenden Problemen, unabhängig von anderen notwendigen ärztlichen Behandlungen, sinnvoll sein:

PsychotherapeutInnen sind Personen, die eine langjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung absolviert haben und in der Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für soziale Sicherheit u. Generationen eingetragen sind. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz und sind verpflichtet, alle Informationen, die ihnen im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, während und nach Abschluss der Therapie, geheim zu halten.

Die Psychotherapie ist grundsätzlich kostenlos (Verrechnung über Krankenschein).
Ausnahmen: Versicherte der SVA d. gewerbl. Wirtschaft, der BVA und der Eisenbahnerversicherung. Bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie ist hier der Selbstbehalt zu übernehmen.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehend angeführte Einrichtung in Ihrer Nähe!

Gruppenangebote

Derzeit werden im Beratungszentrum Frohnleiten folgende Gruppen angeboten:

Nordic Walking

Montag 9:00 – 11:00 Uhr, wöchentlich, fortlaufend

Die Gruppe richtet sich an Personen jeden Alters, die sich gerne zusammen mit anderen Menschen in der Natur bewegen wollen. Hierbei steht weniger das Erlernen der Nordic-Walking-Grundtechnik im Vordergrund als das zwanglose Miteinander ohne Anspruch auf sportliche Leistungen. Über Naturerlebnisse, Bewegung und Sozialkontakte wird das Wohlbefinden der TeilnehmerInnen gefördert.

Club Gratwein

Montag 10:00 – 12:00 Uhr, wöchentlich, fortlaufend

Der Club ist ein wöchentliches Gruppenangebot für KlientInnen der Beratungsstelle. Die regelmäßigen Treffen haben Freizeitaktivitäten, themenspezifische Gesprächsrunden oder einfach den Austausch zwischen Betroffenen zum Inhalt. Ziel ist es, einer sozialen Isolierung entgegenzuwirken, gemeinsam etwas zu erleben und in weiterer Folge einen konstruktiven Umgang mit der Erkrankung und der aktuellen Situation zu finden.

Autogenes Training – Grundkurs

Beginn des nächsten Turnus: Auf Anfrage

Das autogene Training ist eine wirkungsvolle Entspannungsmethode. Sie wird beispielsweise eingesetzt zum Abbau von Stress, Konzentrations- oder Schlafstörungen und Vielem mehr. Dabei lernen Sie durch Vorstellung von körperlichen Entspannungszeichen einen hypnoseähnlichen Versenkungszustand zu erreichen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, insgesamt finden 7 Einheiten statt.

Seniorencafé

Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr, wöchentlich, fortlaufend

Das Seniorencafe richtet sich an KlientInnen und Interessierte aus dem Bezirk Graz-Umgebung Nord ab dem 65. Lebensjahr. Es soll dabei unterstützen, mit Anderen ins Gespräch zu kommen und außerhalb der eigenen vier Wände etwas zu erleben. Ziel ist es, einer Vereinsamung entgegen zu wirken, einen Rahmen für Austausch zu schaffen und dabei die Akzeptanz der persönlichen Lebenssituation zu fördern.

Achtsamkeitsgruppe

Mittwoch, 13:00 – 14:30 Uhr, 14tägig
Beginn der neuen Gruppe: Auf Anfrage


Das Ziel dieses Gruppenprogramms ist es, u.a. mit seinen eigenen Ressourcen in Kontakt zu kommen, um eine Verbesserung der Lebensqualität zu erzielen. Neben der Vermittlung von Grundinformationen zur Achtsamkeit lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Achtsamkeit im Alltag integriert werden kann. Es werden unterschiedliche Techniken in Ruhe wie auch in Bewegung vorgestellt, sowie Tipps für die Umsetzung im Alltag vermittelt.

Gruppe für angewandtes Theater: „Im Spiel ist der Mensch wirklich“

Mittwoch, 15:30 – 17:30 Uhr
Beginn des nächsten Turnus: Auf Anfrage


Die Gruppe richtet sich an Menschen, die sich selbst in Rollenspielen erleben und erproben wollen. Eigene Handlungsspielräume werden erweitert, um so auf Lebenssituationen neue Antworten und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Die Arbeit besteht aus Körpertraining, Neuentdeckung der Atemmuster, Rollenspiel, Integration von Körper, Stimme, Text und Rolle.

Burn Out – Prävention und Rehabilitation oder "Wie Sie wieder Ihre Balance finden"

Beginn des nächsten Turnus: Auf Anfrage

Diese Gruppe richtet sich an Menschen, die in unterschiedlicher Weise von Burnout betroffen sind. Neben der Vermittlung von Informationen und dem gegenseitigen Austausch werden Möglichkeiten des verbesserten Umgangs mit belastenden Lebensbedingungen erarbeitet.

Entspannungsgruppe: Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobsen (PMR)

Dienstag 13:30 – 14:30 Uhr, wöchentlich, fortlaufend

Bei dieser Entspannungsmethode soll durch die bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden. Ziele sind: bewusste Entspannung lernen, Körperwahrnehmung schulen, Zeichen körperlicher Unruhe, wie z.B. Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern reduzieren, Muskelverspannungen aufspüren und lockern und damit Schmerzzustände verringern

Gesprächsgruppe

Freitag 9:00 – 10:30 Uhr, wöchentlich, fortlaufend

Die Gruppe richtet sich an Personen, die sich gerne mit anderen Betroffenen austauschen möchten. Mögliche Themen: Sorgen und Nöte des Alltags, Familie und Beziehungen, Arbeit und Freizeit, Jugend und Alter. Ziel ist es, erfolgreiche Strategien der Problembewältigung gemeinsam zu finden, um zu einer Stärkung und Entlastung zu kommen.

Tanztherapeutische Gruppe

Montag 9:30 – 11:00 Uhr, wöchentlich, fortlaufend

In der Tanztherapie kommen freier Tanz, Improvisation und Gestaltung, sowie Wahrnehmungsübungen und verschiedene Materialien zum Einsatz. Es gibt Phasen mit und ohne Musik. In einer gemeinsamen Reflexion wird die Erfahrung abgerundet. Ziele der Gruppe sind: Freude am Bewegen und eigene Kreativität wecken, Sicherheit und Vertrauen im Miteinander erleben, Körper- und Selbstbewusstsein gewinnen, Zusammenhang Geist-Körper-Psyche erfahren und Handlungsspielraum erweitern.

Spezialsprechstunde für 0-3jährige Kinder und ihre Eltern

Auf Anfrage

Ziel dieses Angebotes ist es, Eltern bei Problemen des frühen Kindesalters psychologisch zu unterstützen. Dies geschieht durch entlastende Gespräche, Entwicklungs- und Erziehungsberatung und videounterstützte Interaktionsbeobachtung. Bei Bedarf werden weiterführende psychologische Eltern-Kleinkind-Behandlungen angeboten.  

Für alle Gruppen erfolgt die Anmeldung über die Psychosoziale Beratungsstelle Frohnleiten / Graz-Umgebung.

Familienberatung

Zielgruppe

Familien, Erwachsene, Paare, Kinder, Jugendliche, Multiplikator*innen und Bezugspersonen mit

Unsere Arbeitsgrundsätze

Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unser Arbeit basiert auf Freiwilligkeit und den Vorgaben des Datenschutzes.

Unser Angebot

Beratung bei

Rechtsberatung

Verpflichtende Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (kostenpflichtig)

Auf Wunsch kann unser Angebot auch anonym in Anspruch genommen werden.

Fördergeber

PSD | PSB | Deutschlandsberg

Beratungsstelle Bruck Kapfenberg des Vereines Rettet das Kind Steiermark

Psychosoziale Beratungsstelle für Erwachsene

Deutschlandsberg

Das Angebot der psychosozialen Beratungsstelle für Erwachsene Deutschlandsberg steht den Bewohner:innen des Bezirkes Deutschlandsberg zur Verfügung.

Kontakt

Adresse:

Unterer Platz 7d / 1. Stock (Stiege Nord)
8530, Deutschlandsberg

Telefon:

Fax:

(03462) 68 30-77

E-Mail Beratungsteam

E-Mail Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag

09:00 – 16:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch

09:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 16:00 Uhr

Freitag

09:00 – 16:00 Uhr

Bei akuten Krisen außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen das psychiatrische Krisentelefon Steiermark rund um die Uhr anonym und kostenlos unter 0800 44 99 33 zur Verfügung.

Leitung

Mag.a Melanie
SKRINGER-HERNDLER

Team

Mag.a Manuela Jäger

Mag. Andreas Johannes Eisner

Mag.a Petra Gallent

Mag.a Barbara Holzer

Kilian Hönes, MSc

Mag.a Astrid Kern

Mag.a Martina Kloiber

Mag. Andreas Ramm

DGKP Ulrich Sonnleitner

Mag.a Gertraud Stranzl

Dr. Jörg Stroisnik

DSAin Petra Taucher-Kraus

Sekretariat

Anna Csernicska

Eva Zenz

Weitere MitarbeiterInnen / Honorarteam

Mag.a Angela Bichl

Mag.a Gudrun Maier

Dr. Karl Payer

Medien

Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung

Was ist Sozialpsychiatrie?

Sozialpsychiatrie versteht sich als Bemühen, psychische Erkrankungen „…in ihrer engen Verflechtung mit der gesamten sozialen Umwelt – Familie, Wohn- und Arbeitsumgebung, ökonomische Situation, soziokulturelle Umwelt – sowohl zu verstehen wie auch zu behandeln…. (zit. nach L. Ciompi, 1995, S. 295)“.

Die Arbeit im multiprofessionellen Team

Ein wesentlicher Wirkfaktor der sozialpsychiatrischen Behandlung stellt das multiprofessionelle Team dar. Die sozialpsychiatrischen Kernteams unserer Einrichtungen bestehen aus: SozialarbeiterInnen, (Klinische) PsychologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, weiters FachärztInnen für Psychiatrie, JuristInnen und KollegInnen mit anderen einschlägigen Ausbildungen.

Zum einen ermöglicht die Vielfalt an berufsgruppenspezifischen Zugängen einen breiten fachlichen und inhaltlichen Diskurs, zum anderen ist eine offene Zusammenarbeit im Team, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und kollegialer Unterstützung, Voraussetzung dafür, alle vorhandenen Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten für die Arbeit verwenden zu können. Umfassendes Wissen, unterschiedliche Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen werden im Team besprechbar, damit das oftmals komplexe Geschehen sichtbar gemacht und therapeutisch genutzt werden kann.

Voraussetzungen für einen konstruktiven und konfliktfähigen Umgang im Team sind klare Teamstrukturen und die inhaltliche Anerkennung und Gleichwertigkeit aller Teammitglieder. Der strukturelle Rahmen für diesen Austausch ist durch regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen gewährleistet.

Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Die sozialpsychiatrischen Teams unserer Einrichtungen arbeiten eng mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und anderen Anbietern psychosozialer Dienste zusammen. Ziel ist die effiziente Vernetzung der gemeindenahen Angebote im Sinne der sozialpsychiatrischen Grundidee einer Dezentralisierung der Behandlung und der (Re-)Integration psychisch erkrankter Menschen in ihr ursprüngliches soziales Umfeld.

Eine weitere wichtige Aufgabe stellt die Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Maßnahmen zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Ansätze, einer gemeindenahen Versorgungsplanung und deren Umsetzung findet im kontinuierlichen Fachaustausch mit anderen Institutionen und Fachgremien statt.

Der Verein Rettet das Kind Steiermark ist Mitbegründer und aktives Mitglied des „Dachverbandes der Sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks“. Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen fließen in themenzentrierte Arbeitsgruppen der Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark ein.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine eigenständige Behandlungsform die auf wissenschaftlich fundierte Methoden aufgebaut ist. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil in unserer Gesundheitsversorgung dar und wird zur Behandlung von psychischen Störungen und Krankheiten sowie zur Bewältigung von Lebenskrisen eingesetzt.

In einer vertrauensvollen Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn / KlientIn werden durch verschiedene Methoden, vorwiegend im Gespräch, Prozesse in Gang gesetzt, welche psychisches Leid heilen oder lindern, innere (seelische) sowie zwischenmenschliche Konfliktlösungen ermöglichen und die Lebensqualität verbessern.

Eine Psychotherapie kann z.B. bei folgenden Problemen, unabhängig von anderen notwendigen ärztlichen Behandlungen, sinnvoll sein:

PsychotherapeutInnen sind Personen, die eine langjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung absolviert haben und in der Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für soziale Sicherheit u. Generationen eingetragen sind. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz und sind verpflichtet, alle Informationen, die ihnen im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, während und nach Abschluss der Therapie, geheim zu halten.

Die Psychotherapie ist grundsätzlich kostenlos (Verrechnung über Krankenschein).
Ausnahmen: Versicherte der SVA d. gewerbl. Wirtschaft, der BVA und der Eisenbahnerversicherung. Bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie ist hier der Selbstbehalt zu übernehmen.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehend angeführte Einrichtung in Ihrer Nähe!

Gruppenangebote

Derzeit werden im Beratungszentrum Deutschlandsberg folgende Gruppen angeboten:

„In der Ruhe liegt die Kraft“ – Entspannungsgruppe

Donnerstag, 11.30 bis 12.30 Uhr (wöchentlich)

Psychotherapeutische Gruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Dienstag, 13:30 bis 15:00 Uhr (14tägig)

Gesprächsgruppe

Montag, 15:30 bis 16:45 Uhr (14tägig)
Donnerstag, 15:00 bis 16:30 Uhr (14tägig)

Der Angst den Schrecken nehmen (geschlossene Jahresgruppe)

NEU: Mittwoch, 12:30 bis 14:00 Uhr (wöchentlich)

Fit in den Tag - Achtsamkeit und Bewegung in der Natur

Donnerstag, 08:30 bis 09:30 Uhr (wöchentlich)

Freizeitangebot Club Café

Montag, 15:15 bis 16:45 Uhr (jeden 1. und 3. Montag im Monat)
in der Tagesstruktur Deutschlandsberg, Untere Schmiedgasse 12

Projekt RUBIKON

Dienstag, 15:00 bis 16:00 Uhr (in den ungeraden Kalenderwochen)
in der Tagesstruktur Deutschlandsberg, Untere Schmiedgasse 12

Die Gruppe trifft sich mit dem Ziel, gemeinsame und selbst organisierte Aktivitäten zu planen. Vierteljährlich findet eine Begleitung einzelner Termine statt, ansonsten befindet sich ein/e MitarbeiterIn vor Ort. Bei Interesse findet ein kurzes Informationsgespräch und eine Einführung in die Gruppe statt.

Bei Bedarf bzw. Interesse an einer dieser Gruppen, wenden Sie sich bitte an das Beratungszentrum Deutschlandsberg.

Für alle Gruppenangebote sind Anmeldungen erforderlich.

Familienberatung

Zielgruppe

Familien, Erwachsene, Paare, Kinder, Jugendliche, Multiplikator*innen und Bezugspersonen mit

Unsere Arbeitsgrundsätze

Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unser Arbeit basiert auf Freiwilligkeit und den Vorgaben des Datenschutzes.

Unser Angebot

Beratung bei

Rechtsberatung

Verpflichtende Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (kostenpflichtig)

Auf Wunsch kann unser Angebot auch anonym in Anspruch genommen werden.

Fördergeber

PSD | PSB | Bruck/Kapfenberg

Beratungsstelle Bruck Kapfenberg des Vereines Rettet das Kind Steiermark

Psychosoziale Beratungsstelle für Erwachsene

Bruck/Kapfenberg

Das Angebot der psychosozialen Beratungsstelle für Erwachsene Bruck/Kapfenberg steht den Bewohner:innen des ehemaligen Bezirkes Bruck an der Mur zur Verfügung.

Kontakt

Adresse:

Wiener Straße 60, 8605 Kapfenberg

Telefon:

Fax:

(03862) 22 413-9

E-Mail Beratungsteam

E-Mail Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag

09:00 – 16:00 Uhr

Dienstag

09:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch

09:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag

09:00 – 16:00 Uhr

Freitag

09:00 – 16:00 Uhr

Bei akuten Krisen außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen das psychiatrische Krisentelefon Steiermark rund um die Uhr anonym und kostenlos unter 0800 44 99 33 zur Verfügung.

Leitung

Mag. Frank
BERNHARD

Team

Mag.a Kerstin Löscher

Mag.a Beatrice Arhar

Mag. Dr. Thomas Doppelreiter

DSAin Sabine Ederer

Mag.a Julia Ferner

Mag.a Ulrike Fuchs

Mag.a Martina Kubes

Mag.a Lisa Oberndorfer

Mag.a Ulrike Schauperl

Mag.a Sigrid Schrittwieser-Platzer

Mag.a Gerlinde Stromberger

Sekretariat

Susanne Schauperl

Jeannine Hierzenberger

Weitere MitarbeiterInnen / Honorarteam

Mag.a Ursula Brauneder

Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung

Was ist Sozialpsychiatrie?

Sozialpsychiatrie versteht sich als Bemühen, psychische Erkrankungen „…in ihrer engen Verflechtung mit der gesamten sozialen Umwelt – Familie, Wohn- und Arbeitsumgebung, ökonomische Situation, soziokulturelle Umwelt – sowohl zu verstehen wie auch zu behandeln…. (zit. nach L. Ciompi, 1995, S. 295)“.

Die Arbeit im multiprofessionellen Team

Ein wesentlicher Wirkfaktor der sozialpsychiatrischen Behandlung stellt das multiprofessionelle Team dar. Die sozialpsychiatrischen Kernteams unserer Einrichtungen bestehen aus: SozialarbeiterInnen, (Klinische) PsychologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, weiters FachärztInnen für Psychiatrie, JuristInnen und KollegInnen mit anderen einschlägigen Ausbildungen.

Zum einen ermöglicht die Vielfalt an berufsgruppenspezifischen Zugängen einen breiten fachlichen und inhaltlichen Diskurs, zum anderen ist eine offene Zusammenarbeit im Team, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und kollegialer Unterstützung, Voraussetzung dafür, alle vorhandenen Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten für die Arbeit verwenden zu können. Umfassendes Wissen, unterschiedliche Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen werden im Team besprechbar, damit das oftmals komplexe Geschehen sichtbar gemacht und therapeutisch genutzt werden kann.

Voraussetzungen für einen konstruktiven und konfliktfähigen Umgang im Team sind klare Teamstrukturen und die inhaltliche Anerkennung und Gleichwertigkeit aller Teammitglieder. Der strukturelle Rahmen für diesen Austausch ist durch regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen gewährleistet.

Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

Die sozialpsychiatrischen Teams unserer Einrichtungen arbeiten eng mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und anderen Anbietern psychosozialer Dienste zusammen. Ziel ist die effiziente Vernetzung der gemeindenahen Angebote im Sinne der sozialpsychiatrischen Grundidee einer Dezentralisierung der Behandlung und der (Re-)Integration psychisch erkrankter Menschen in ihr ursprüngliches soziales Umfeld.

Eine weitere wichtige Aufgabe stellt die Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Maßnahmen zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Ansätze, einer gemeindenahen Versorgungsplanung und deren Umsetzung findet im kontinuierlichen Fachaustausch mit anderen Institutionen und Fachgremien statt.

Der Verein Rettet das Kind Steiermark ist Mitbegründer und aktives Mitglied des „Dachverbandes der Sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks“. Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen fließen in themenzentrierte Arbeitsgruppen der Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark ein.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine eigenständige Behandlungsform die auf wissenschaftlich fundierte Methoden aufgebaut ist. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil in unserer Gesundheitsversorgung dar und wird zur Behandlung von psychischen Störungen und Krankheiten sowie zur Bewältigung von Lebenskrisen eingesetzt.

In einer vertrauensvollen Beziehung zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn / KlientIn werden durch verschiedene Methoden, vorwiegend im Gespräch, Prozesse in Gang gesetzt, welche psychisches Leid heilen oder lindern, innere (seelische) sowie zwischenmenschliche Konfliktlösungen ermöglichen und die Lebensqualität verbessern.

Eine Psychotherapie kann z.B. bei folgenden Problemen, unabhängig von anderen notwendigen ärztlichen Behandlungen, sinnvoll sein:

PsychotherapeutInnen sind Personen, die eine langjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung absolviert haben und in der Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für soziale Sicherheit u. Generationen eingetragen sind. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz und sind verpflichtet, alle Informationen, die ihnen im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, während und nach Abschluss der Therapie, geheim zu halten.

Die Psychotherapie ist grundsätzlich kostenlos (Verrechnung über Krankenschein).
Ausnahmen: Versicherte der SVA d. gewerbl. Wirtschaft, der BVA und der Eisenbahnerversicherung. Bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie ist hier der Selbstbehalt zu übernehmen.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehend angeführte Einrichtung in Ihrer Nähe!

Gruppenangebote

Derzeit werden im Beratungszentrum Bruck/Kapfenberg folgende Gruppen angeboten:

ENTSPANNUNGSGRUPPE

Es werden verschiedene Entspannungstechniken, wie Progressive Muskelrelaxation, Atemtechniken, Autogenes Training, Fantasiereisen etc. erlernt bzw. gefestigt. Zielgruppe sind Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder psychiatrischen Diagnosen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

NORDIC WALKING GRUPPE

Die Nordic Walking Gruppe findet wöchentlich statt und dauert ca. eineinhalb Stunden.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit psychosozialen Problemen. Das Gehen mit Stöcken hat zum Ziel, die Gesundheit zu stärken, die Wahrnehmung für den eigenen Körper zu fördern und Freude an der gemeinsamen Bewegung zu haben. Es sollte ein Beitrag zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden sein.

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig. Nordic Walking Stöcke können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

DONNERSTALK - KlientInnen-Café

Einmal wöchentlich findet im Beratungszentrum Kapfenberg (Wiener Straße 60, 8605 Kapfenberg) ein Treffen zum Plaudern, Beisammensitzen, Spielen, Kaffee oder Tee trinken, Leute kennen lernen oder einfach dabei sein, statt.

Bei Bedarf bzw. Interesse an einer dieser Gruppen, wenden Sie sich bitte an das Beratungszentrum Bruck/Kapfenberg.

Familienberatung

Zielgruppe

Familien, Erwachsene, Paare, Kinder, Jugendliche, Multiplikator*innen und Bezugspersonen mit

Unsere Arbeitsgrundsätze

Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unser Arbeit basiert auf Freiwilligkeit und den Vorgaben des Datenschutzes.

Unser Angebot

Beratung bei

Rechtsberatung

Verpflichtende Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung (kostenpflichtig)

Auf Wunsch kann unser Angebot auch anonym in Anspruch genommen werden.

Frauen und Mädchenberatungsstelle

Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle bietet frauenspezifische Beratung bei sozialen, familiären oder psychischen Problemen und in Krisensituationen an. Wir unterstützen, beraten und begleiten:

Mit Gruppenangeboten und präventiver Informationsarbeit wird ein Beitrag zur Gesundheitsförderung von Frauen und Mädchen gewährleistet.

Die Frauen- und Mädchenberatung thematisiert die gesellschaftliche oder strukturelle Benachteiligung von Frauen und beteiligt sich zusammen mit Vernetzungs- und KooperationspartnerInnen und als Mitglied des Netzwerkes der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen an der Förderung der Gleichstellung von Frauen und Mädchen in allen Lebensbereichen.

NEU: Onlineberatung des Netzwerks der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Ist es Ihnen nicht möglich persönlich die Beratungsstelle auszusuchen, oder Sie wollen Ihr Anliegen schriftlich formulieren, können Sie über die Online-Beratung des Netzwerks der steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen – anonym und kostenfrei – eine E-Mail-Anfrage schreiben oder Sie nützen den Video-Chat für ein persönliches Gespräch mit der Beraterin.

Kontakt

Leitung:

Mag. Martina
KUMP

Adresse:

Wiener Straße 60/II, 8605 Kapfenberg

Öffnungszeiten

Montag

9:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag

13:00 – 16:00 Uhr

Sprechstunden

Montag

9:00 – 10:00 Uhr