Skip to content
Skip to content

Eltern-Online-Austausch

Wir nehmen uns in dieser Online-Gruppe (über Zoom) jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr die Zeit, über Ängste, Sorgen und auch überfordernde Situationen zu sprechen und erarbeiten nach einem kurzen fachlichen Input gemeinsam Lösungen zu den angeführten Themen.

Termine und Themen
Di, 18.03.25 Hausübungssituationen
Wir nehmen uns in diesem Online-Austausch die Zeit, über schwierige Hausübungssituationen zu sprechen und Sie bekommen einen kurzen Überblick über erprobte Lösungsmöglichkeiten. In diesem interaktiven Austausch wird es auch die Möglichkeit geben, dass Sie Fragen zu den aktuellen Hausübungsproblemen stellen und wir gemeinsam ein paar Strategien am Bildschirm ausprobieren können.

Do, 24.04.25 Medienkonsum – Chancen und Risiken
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr weg zu denken. Konflikte rund um den Medienkonsum (Handy, Internet, Spiele, Apps…) gehören in vielen Familien mittlerweile zum Alltag und können die Eltern-Kind-Beziehung belasten. „Wieviel Handy-Zeit ist „normal?“, „Wie lange sollte ich mein Kind am PC spielen lassen?“, „Wie kann ich mein Kind vor schädigenden Inhalten im Internet schützen?“ sind nur drei Fragen, die in Familien auftauchen. In diesem Online-Austausch erfahren Sie, wie Sie Ihr/e Kind/er und Jugendliche/n unterstützen und begleiten können, einen gesunden Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln (Medienkompetenz) und besprechen gemeinsam Lösungen für immer wiederkehrende Konflikte.

Di, 20.05.25 Geschwisterbeziehungen
Sie wetteifern und streiten, verbünden sich und lernen voneinander. Egal ob Eifersucht oder Neid, Angst vor Verlust, Zuneigung und Vertrauen, Geschwisterkinder durchleben eine Fülle von Emotionen und stellen ihre Eltern in der Erziehung vor eine besondere Herausforderung. In diesem Online-Coaching erfahren Sie, wie die Beziehung zu unseren Geschwistern unsere persönliche Entwicklung, unsere sozialen Fertigkeiten und unser Selbstbild beeinflusst. Was macht eine glückliche Geschwisterbeziehung aus? Inwiefern können Eltern diese positiv beeinflussen und ihre Kinder unterstützen? Was bedeutet es aus Sicht der Kinder die/der Erstgeborene, das „Sandwich-Kind“ oder das Nesthäkchen zu sein? Im anschließenden gegenseitigen Austausch haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsam Strategien und Lösungsvorschläge für Konfliktsituationen zu erarbeiten.

Do, 26.06.25 Trennung/Scheidung aus Kindersicht
Trennung/Scheidung bedeutet für die Mehrheit der Kinder eine Belastung. Wie jedes Kind reagiert hängt von seinem Alter, Geschlecht und besonderen Lebensumständen ab. In diesem Online-Austausch erfahren Sie, welche altersspezifischen Reaktionen es bei Trennung/Scheidung gibt und wie Sie ihr Kind/ihre Kinder bei der Bewältigung unterstützen können. Sie erfahren, welche Hilfen es vor, während und nach Trennung und Scheidung gibt und wie auch Sie als Eltern gut auf Ihre eigenen Bedürfnisse achten können. Im Austausch mit anderen betroffenen Eltern ergeben sich oftmals neue Ideen, Perspektiven und Lösungen.

Di, 22.07.25 Bindungsorientierte Eingewöhnung in den Kindergarten
Trennungsängste, Klammern, nicht loslassen können, Ängste der Eltern, all das kann uns während der Eingewöhnung in den Kindergarten begegnen. In diesm Online-Austausch geht es um die bindungsorientierte Eingewöhnung von Kindern in den Kindergarten. Hierbei wird unter anderem erläutert, was Bindung bedeutet und welche Rolle sie bei der Eingewöhnung in den Kindergarten spielt. Außerdem werden Probleme besprochen die bei Eingewöhnung auftreten können und Handlungskompetenzen aufgezeigt, welche Eltern diesbezüglich benötigen.

Referent:innen
  • Helga Ehmann-Krainer
  • Marlene Niederberger
  • Anita Sorger
  • Claudia Steinbrucker-Scheiber
  • Informationen

    Kosten:

    Teilnahme ist kostenlos

    Datum:

    18.03.2025
    22.07.2025

    Anmeldung unter

    E-Mail:

    Die Zusendung des Links erfolgt nach der Anmeldung.

    Eltern-Online-Austausch PDF

    Notruf nummern und

    Soforthilfe

    Polizei
    Rettung
    LKH Psychiatrie
    LKH Graz Süd-West,
    Standort Süd
    Telefonseelsorge
    Rat auf Draht
    Ö3 Kummernummer
    Informationszentrale für Vergiftungen
    Männernotruf Steiermark

    Steirisches Hilfetelefon