Kinderschutzzentrum
Bruck-Kapfenberg
Das Kinderschutzzentrum wurde im Jahr 2003 gegründet und ist zuständig für die Bezirke Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Es ist auch eine anerkannte Familienberatungsstelle des Bundeskanzleramtes und vom Bundesministerium für Justiz für psychosoziale und juristische Prozessbegleitung beauftragt, sodass wir ein breites Angebot von Fragen rund um die Familie bis hin zu spezifischen Angeboten für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind, stellen können.
Hier kommen sie zu unseren Angeboten
Kontakt
Adresse:
Wiener Straße 2, 8605 Kapfenberg
Telefon:
Fax:
(03862) 224 30-9
Öffnungszeiten
Dienstag
14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Journaldienstzeiten
Montag
09:00 – 10:00 Uhr
Dienstag
14:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch
14:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag
09:00 – 10:00 Uhr
Leitung
KUMP
- Leiterin
- Klinische Psychologin
- Gesundheitspsychologin
Team
Mag.a Helga Kalcher, MA
- Erziehungswissenschaftlerin
- Sozialarbeiterin
Dr.in Karin Köck
- Klinische Psychologin
- Gesundheitspsychologin
Maga Sonja Rath
- Klinische Psychologin
- Gesundheitspsychologin
Tanja Ratzenböck, MA
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
- Sozialarbeiterin
Mag.a Melanie Seifter
- Klinische Psychologin
- Gesundheitspsychologin
Mag.a Anita Sorger
- Klinische Psychologin
- Gesundheitspsychologin
Sekretariat
Petra Cerov
- Sekretärin
Das Kinderschutzzentrum Kapfenberg bietet jeden ersten Dienstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Sprechstunde in der Psychosozialen Beratungsstelle Leoben an.
Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten der Psychosozialen Beratungsstelle in Leoben statt.
Kontakt
Leitung:
KUMP
Adresse:
Vordernbergerstraße 7, 8700 Leoben
Telefon:
(03862) 224 30
Fax:
(03862) 224 30-9
Angebot
- Fachberatung zu Kernthemen der Kinderschutzarbeit bzw. Psychosozialen Prozessbegleitung
- Erstgespräche, zu denen Familien von Fachkräften begleitet werden
- Anzeigenberatung und/oder Erstgespräche Psychosoziale Prozessbegleitung
Zielgruppe
- die sich Sorgen um Kinder/Jugendliche machen und fürchten, dass sie Gewalt oder Vernachlässigung erleben
- deren Kinder von Gewalt betroffen oder bedroht sind
- die in der Erziehung vor großen Herausforderungen stehen und unzufrieden mit den eigenen Reaktionen sind
- die beruflich mit Kindern/Jugendlichen arbeiten, einen Verdacht auf Gewalt haben und die nächsten Schritte/Vorgehensweisen reflektieren möchten
- die Fragen zum Thema Kinderschutz haben