Eltern-Online-Austausch
Wir nehmen uns in dieser Online-Gruppe (über Zoom) jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr die Zeit, über Ängste, Sorgen und auch überfordernde Situationen zu sprechen und erarbeiten nach einem kurzen fachlichen Input gemeinsam Lösungen zu den angeführten Themen.
Termine und Themen
Di, 14.10.25 Herausfordernde Erziehung – Wie setze ich Grenzen?
Das Thema „Erziehung“ wirft oft mehr Fragen auf als es beantwortet: Wie erziehe ich richtig und geht das überhaupt? Was sind Strafen? Was sind Konsequenzen? Wie bespreche ich Regeln so, dass mein Kind sie auch versteht und mitmacht? In diesem Online-Coaching werden wir uns zu dem großen Thema Erziehung austauschen. Dabei werden besonders Strafe, Konsequenz und die Vereinbarung von Regeln im Fokus stehen. Es wird auch die Möglichkeit geben Erfahrungen mit anderen Erziehenden auszutauschen.
Do, 13.11.25 Medienkonsum – Chancen und Risiken
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr weg zu denken. Konflikte rund um den Medienkonsum (Handy, Internet, Spiele, Apps…) gehören in vielen Familien mittlerweile zum Alltag und können die Eltern-Kind-Beziehung belasten. „Wieviel Handy-Zeit ist „normal?“, „Wie lange sollte ich mein Kind am PC spielen lassen?“, „Wie kann ich mein Kind vor schädigenden Inhalten im Internet schützen?“ sind nur drei Fragen, die in Familien auftauchen. In diesem Online-Austausch erfahren Sie, wie Sie Ihr/e Kind/er und Jugendliche/n unterstützen und begleiten können, einen gesunden Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln (Medienkompetenz) und besprechen gemeinsam Lösungen für immer wiederkehrende Konflikte.
Mo, 01.12.25 Mental Load – Die Herausforderung „Familienalltag“
Der Familienalltag bringt viele Herausforderungen mit sich, die oft uneingeschränkt bewältigt werden müssen. „Mental Load“ umfasst das ständige Denken an Termine, Organisationen und das Planen alltäglicher Abläufe – vom Kochen über Hausaufgaben bis hin zu Geburtstagsfeiern. Neben der emotionalen und körperlichen Fürsorge-Arbeit, trägt die ständige Koordination und das Im-Blick-haben aller Familienbelange erheblich zur mentalen Erschöpfung bei. Viele Frauen fühlen sich überfordert, da sie eine Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig jonglieren und oft das Familienmanagement stemmen – häufig neben ihrem Job oder anderen Verpflichtungen. Es ist wichtig, Bewusstsein für diese Herausforderungen zu schaffen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, die Last gerechter zu verteilen.
Di, 13.01.26 Geschwisterbeziehungen
Sie wetteifern und streiten, verbünden sich und lernen voneinander. Egal ob Eifersucht oder Neid, Angst vor Verlust, Zuneigung und Vertrauen, Geschwisterkinder durchleben eine Fülle von Emotionen und stellen ihre Eltern in der Erziehung vor eine besondere Herausforderung. In diesem Online-Coaching erfahren Sie, wie die Beziehung zu unseren Geschwistern unsere persönliche Entwicklung, unsere sozialen Fertigkeiten und unser Selbstbild beeinflusst. Was macht eine glückliche Geschwisterbeziehung aus? Inwiefern können Eltern diese positiv beeinflussen und ihre Kinder unterstützen? Was bedeutet es aus Sicht der Kinder die/der Erstgeborene, das „Sandwich-Kind“ oder das Nesthäkchen zu sein? Im anschließenden gegenseitigen Austausch haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsam Strategien und Lösungsvorschläge für Konfliktsituationen zu erarbeiten.
Mi, 11.02.26 Wut verstehen und begleiten
Wütend sein zu können und zu dürfen ist für die kindliche Entwicklung und unser Wohlbefinden von großer Bedeutung. Wie wir und unsere Kinder mit dem Gefühl der Wut umgehen, ist natürlich individuell und auch situationsabhängig. In diesem Online-Coaching werden wir uns unter anderem darüber unterhalten, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir wütend sind und worauf uns unsere Wut unter Umständen hinweisen möchte. Gemeinsam werden wir Erfahrungen austauschen und uns hilfreiche Strategien überlegen, mit denen wir unsere Kinder im Umgang mit Wut begleiten und unterstützen können, ohne dass sie sich selbst oder andere verletzen.
Referent:innen
- Helga Ehmann-Krainer
- Marlene Niederberger
- Anita Sorger
- Claudia Steinbrucker-Scheiber
Informationen
Anmeldung
Anmeldungen bis:
Anmeldung unter: